Hernienzentrum München - Dr. med. Irmi Gürtner
Menu
  • HomeAnfang
  • Dr. I. GürtnerFachärztin Chirurgie
      • Dr. med. Irmi Gürtner
      • Publikationen und Vorträge
      • Mitgliedschaften
  • OperationenLeistungsspektrum
      • Hernienchirurgie
          • Leistenhernie - Leistenbruch
              • Diagnose Leistenbruch
              • OP Verfahren Leistenbruch
              • Fragen zur Leistenbruch OP
              • Ratgeber für Männer
          • Nabelhernie - Nabelbruch
              • Diagnose Nabelbruch
              • OP Verfahren Nabelbruch
          • Rectushernie - Oberbauchbruch
              • Diagnose Oberbauchbruch
              • OP Indikation Oberbauchbruch
              • OP Verfahren Oberbauchbruch
          • Rezidiv Narbenhernie - Narbenbruch
              • Diagnose Narbenbruch
              • OP Indikation Narbenbruch
              • OP Verfahren Narbenbruch
          • Schenkelhernie - Schenkelbruch
          • Rezidiv Leistenhernie - Leistenbruch
      • Kinderchirurgie
          • Diagnose Leistenbruch beim Kind
          • Diagnose Nabelbruch beim Kind
          • OP Verfahren beim Kind
          • Fragen zur Narkose beim Kind
      • Varizenchirurgie - Venenchirurgie
          • Seitenastvenenerweiterung
              • OP Verfahren Venenchirurgie
          • Stammveneninsuffizienz
          • Vena saphena parva Insuffizienz
      • Ästhetische Chirurgie
          • Abdominoplastik - Bauchstraffung
              • OP Indikation Bauchstraffung
              • OP Verfahren Bauchstraffung
              • Fragen zur Bauchstraffungs OP
              • Abnehmen
          • Blepharoplastik - Lidstraffung
              • OP Verfahren Lidstraffung
  • InformationenPatienteninfos
      • OP Patienteninformationen
      • Checkliste OP
      • Qualitätssicherung
      • Anästhesiemethoden
  • OP VerfahrenImplantate
  • DiagnostikSonographie
  • Body Check HernieSymptomatik
  • News+ mehr
  • Kontakt+ Anfahrt
  • Startseite
  • Diagnostik
OP Lampe

OP Lampe

Dr. med. Irmi Gürtner

OP Besteck

Hernienzentrum München - Dr. med. Irmi Guertner

Untersuchung

Untersuchung

OP Raum

Hernienzentrum München - Dr. med. Gürtner - Op-Raum, Anästhesiewagen, Monitoring

Aufwachraum

Hernienzentrum München - Dr. med. Irmi Gürtner - Aufwachraum

Sprechzimmer

Hernienzentrum München - Dr. med. Gürtner - Sprechzimmer

Empfangsbereich

Empfangsbereich - Hernienzentrum München - Dr. med. Irmi Gürtner

‹ ›

Operationen Leistungsspektrum

Hernienchirurgie: Leistenbruch, Nabelbruch, Oberbauchbruch, Narbenbruch, Schenkelbruch, Rezidivhernie
Kinderchirurgie: Leistenbruch, Nabelbruch, Rezidivhernie
Venenchirurgie: Seitenastvenenerweiterung, Stammveneninsuffizienz, Vena saphena parva Insuffizienz
Ästhetische Chirurgie: Bauchstraffung, Lidstraffung

Kontakt Terminvereinbarung

Hernienzentrum München - Ambulantes Operationszentrum
Dienerstraße 20/II • 80331 München
Tel.: 089 / 24 24 59-01
email: info@dr-guertner.de
Termine nach Vereinbarung: Mo, Di, Fr, Sa vormittags
24-Stunden Notfall-Telefon: +49 177 644 55 38

Diagnose Hernien

  • Körperliche Untersuchung
  • Sonographie
  • CT / MRT

Körperliche Untersuchung

Bei der körperlichen Untersuchung im Provokationstest (Husten oder Pressen lassen des Patienten) wird im Stehen und im Liegen untersucht, ob eine Vorwölbung ersichtlich und oder palpabel ist. Anatomisch ist die Bauchdecke ist in drei Schichten aufgeteilt, entscheidend ist jedoch die Intaktheit der tiefsten inneren Schicht (Fascia transversalis). Eine spontane Vorwölbung, die im Stehen besteht, jedoch im Liegen verschwindet, weist darauf hin, dass die Hernie reponibel ist. Wenn jedoch bereits Verwachsungen mit der Bauchdecke bestehen, verschwindet die Vorwölbung auch im Liegen nicht mehr. Bei zusätzlichen Schmerzen kann es sich hier sogar um eine Einklemmung handeln. Die Symptomatik von Übelkeit, Brechreiz, Diarrhoen und / oder im Wechsel Obstipation können Vorboten einer Einklemmung mit Darmperforation sein. 
Dies ist zwar statistisch selten (unter 1% pro Jahr), stellt aber die absolute Notfallsituation dar. Es kommt dabei zur Einklemmung mit Darmperforation. Der Austritt von Darminhalt in die freie Bauchhöhle ist lebensgefährlich. Aufgrund der Bauchfellentzündung (Peritonitis) sterben 50 % aller Patienten trotz intensivmedizinischer Behandlung.

Sonographie

Die Sonographie im Stehen unter Provokationstest ist meines Erachtens die signifikanteste Untersuchung zum Nachweis einer Hernie. Insbesondere bei adipösen Patienten ist sie nötig, da der visuelle wie auch der palpatorische Befund nicht ausreichen. Sonographisch können Darm (Korkadenphänomen) und Bauch-Fettgewebe (Omentum majus) vom Spezialisten eindeutig differenziert werden. Ebenso kann die Läsion der Bauchdecke hinsichtlich der Größe (Bruchlückengröße in cm) bestimmt werden und das Ausmaß der Ausdünnung der tiefen Bauchdeckenschicht (Fascia transversalis) erfasst werden. Bei Einklemmungsverdacht erfolgt die Sonographie des Abdomens zum Nachweis von freier Flüssigkeit als Hinweis auf eine Perforation. Bei Rezidiv Leistenhernien oder Rezidiv Narbenbrüchen mit Implantat Dislokation kann die Sonographie hilfreich sein, um Adhäsionen des Darms an der Bauchdecke zu erkennen. Bei einer Vorwölbung im Skrotalbereich spricht man von einer Skrotalhernie, die sonographisch den Nachweis von Dünndarm im Skrotum erbringt. In seltenen Fällen konnte bei weiblichen Patienten das Ovar sonographisch im Schenkelkanal (Femoralhernie) nach gewiesen werden. Die endovaginale Sonographie kann keine topographische Lokalisation leisten.

CT / MRT

Diese Untersuchungen werden häufig zum Ausschluss anderer Erkrankungen benötigt, sie sind jedoch zum Nachweis einer Hernie nicht regelhaft erforderlich. Bei Narbenhernien oder Rezidiv Hernien, also wenn bereits Verwachsungen mit der Bauchdecke bestehen, werden diese Untersuchungen benötigt. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier: www.prirad.de

OP Informationen

  • Patienteninformation
  • Checkliste OP
  • Qualitätssicherung
  • Anästhesiemethoden
Empfangsbereich

Empfangsbereich

Wartebereich

Wartebereich  

Untersuchung

  Untersuchung

Terasse

Terrasse

Operationsvorbereitung

Operationsvorbereitung  

OP-Raum

OP - Raum  

Operation

Operation  

Aufwachraum

Aufwachraum  

  • Dr. med. Irmi Gürtner
  • |
  • Fortbildungen und Publikationen
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutzerklärung

© 2023 Hernienzentrum München - Dr. med. Irmi Gürtner

Go Top